Wir freuen uns, dass du unsere Webseite besuchst und danken dir für dein Interesse. Der Schutz deiner Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten dich deshalb bitten, dir einige Minuten Zeit zu nehmen, um die vorliegenden Informationen zum Umgang mit deinen Daten zur Kenntnis zu nehmen.
Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Sie werden vertraulich behandelt, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir dir aufzeigen, welche Daten wir über unsere Webseite aus welchen Gründen erheben.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Nutzung unserer Webseite und unseres Newsletter-Dienstes.
Webseite
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Bearbeitung personenbezogener Daten durch das IBP Institut und richtet sich nach dem neuen Datenschutzrecht ab dem 1. September 2023.
Sie gibt dir die wichtigsten Informationen, die du wissen musst: welche Daten wir bearbeiten, für welchen Zweck wir sie benötigen, wie wir sie schützen, welchen Mehrwert du von der Datenbearbeitung hast und wie du dieser widersprechen kannst. Kommen weitere Datenschutzerklärungen zum Einsatz – beispielsweise von Drittanbietern – werden diese aufgeführt.
Die Rechtsgrundlagen zum neuen Datenschutzgesetz findest du hier: www.edoeb.admin.ch
1. Verantwortliche für die Bearbeitung
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Bearbeitung von Personendaten ist:
IBP Institut
Mühlestrasse 10
CH-8400 Winterthur
Tel.: +41 (0) 52 212 34 30
E-Mail: info@ibp-institut.ch
Ansprechpartnerin über Zweck und Mittel der Bearbeitung unsererseits ist:
Beatrix Schilling Tel.: +41 (0) 52 212 34 30
E-Mail: beatrix.schilling@ibp-institut.ch
Bitte stelle deine Anfragen schriftlich per Post oder per E-Mail an die obenstehende Adresse.
2. Kategorien der bearbeiteten Personendaten
Es werden Personendaten erfasst, die du uns selbst überlässt, wenn du uns über E-Mail, per Telefon oder über unsere Webseite kontaktierst und unsere Dienstleistungen nachfragst. Dazu gehören z.B. Name, Kontaktdaten oder Angaben zur beruflichen Tätigkeit.
Wir bearbeiten zudem Personendaten, die wir in unserer Korrespondenz mit Dritten (namentlich Arbeitgeber:innen oder Behörden) im Rahmen unseres Dienstleistungsverhältnisses erhalten (z.B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Heimatort, Angaben zum Arbeitsverhältnis). Zudem erheben wir einige Personendaten selbst, z.B. aus öffentlichen Registern, in Social Media Accounts oder auf Webseiten.
3. Zwecke der Bearbeitung
Die vorstehend genannten Arten von Personendaten bearbeiten wir primär, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen. Darüber hinaus bearbeiten wir die Kontaktdaten der Kundschaft für folgende Zwecke:
- für die Kommunikation mit dir, z.B. Beantwortung von Anfragen
- zur Abwicklung von Vertragsbeziehungen
- für die Rechnungsstellung, das Mahn- und Finanzwesen
- für Marketingzwecke (unter Einsatz jeglicher Kommunikationsmittel wie E-Mail, soziale Medien, Post oder Telefon), um über Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Neuigkeiten, Dienstleistungen oder Produkte, die von Interesse der Adressaten sein könnten, zu informieren
- damit gesetzeskonform und branchenstandardkonform gehandelt wird
- für rechtliche Verfahren und Untersuchungen
- für Verwaltungshandlungen und Geschäftsführung
Die Daten, die automatisch erfasst werden, dienen zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit unseres Internetangebotes. Diese Daten können auch zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden. Die automatisch erfassten Daten werden nicht genutzt zur Profilbildung, zu Werbezwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben.
4. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf einigen Seiten sogenannte «Cookies» verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die temporär auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Als Nutzer hast du die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Du hast gleichwohl die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf deinem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Bitte informiere dich bei dem Anbieter deines Browsers über das konkrete Vorgehen. Bereits gespeicherte Cookies kannst du darüber hinaus jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Diese Webseite ist in diesem Falle immer noch aufrufbar, die Funktionsweise jedoch eingeschränkt.
5. Webseiten-Analyse mit Google-Analytics
Diese Webseite nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots den Dienst Google Analytics, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet Cookies – Textdateien, welche auf deinem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Webseitenbetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Webseitennutzung und der Webseitenaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden verwendet, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Webseite zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern. Du hast die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf deinem Gerät zu verhindern, indem du in deinem Browser entsprechende Einstellungen vornimmst. Es ist nicht gewährleistet, dass du auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen kannst, wenn dein Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin kannst du durch ein Browser-Plugin verhindern, das die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive deiner IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Nach 26 Monaten werden die Daten der Nutzer gelöscht.
6. Kontaktformulare
Um mit uns in Kontakt zu treten, werden durch vorgehaltene Kontaktformulare ebenfalls folgende personenbezogene Daten erhoben: Dein Vor- und Nachname, deine E-Mail-Adresse, deine Firma und deine Nachricht. Weitere Angaben wie die Adresse oder Telefonnummer kannst du uns ebenfalls mitteilen. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, deine Anfrage zu beantworten. Nach der Bearbeitung deiner Anfrage werden die Daten von uns gelöscht, sofern sie nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, einer fortlaufenden Kundenbetreuung oder einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen länger vorgehalten werden müssen.
7. Social Media
Auf unserer Webseite findest du die Buttons der sozialen Netzwerke Facebook und LinkedIn. Wir setzen diese Plugins ein, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Im Einzelnen ergeben sich für die Social Media Netzwerke folgende Besonderheiten:
Meta (Facebook/Instagram)
Den Aufruf von Facebook/Instagram, Meta Platforms Inc., Menlo Park, CA 94304, USA, erkennst du an dem Facebook/Instagram-Logo. Facebook/Instagram ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die aktive Nutzung von Facebook/Instagram Plugins unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen der Meta Platforms Inc. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung deiner Daten durch die Meta Platforms Inc. findest du in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien und den Leitfäden zur Privatsphäre.
LinkedIn
Den Aufruf von LinkedIn, 1000 W Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA erkennst du an dem LinkedIn-Logo. Wenn du mehr über den Zweck und den Umgang mit deinen Daten und deren weitere Verwendung durch LinkedIn erfahren möchtest, besuche bitte die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
8. Newsletter
Auf unserer Webseite kannst du dich für den Empfang unseres Newsletters registrieren. Mit dem Abonnement unseres Newsletters erhältst du aktuelle Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen per E-Mail. Für die Anmeldung benötigen wir neben deiner E-Mail-Adresse auch die Anrede, Vornamen und Nachnamen. Bei Bestellung unseres Newsletters erhältst du eine E-Mail, in der du gebeten wirst, deine Newsletter-Bestellung zu bestätigen (Double Opt-In Verfahren). Der Bezug des Newsletters wird erst mit Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungslinks aktiv. Die Abgabe der Einwilligungserklärung (siehe unten) erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Versand der Newsletter erfolgt mittel des Versanddienstleisters «Brevo» (Sendinblue GmbH, Köpenicker Strasse 126, 10179 Berlin, Deutschland). Informationen zur Nutzung deiner Daten findest du in den Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters.
9. Bekanntgabe der Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Soweit es zum Betrieb unserer Dienstleistungen erforderlich ist, geben wir Daten an die mit dem Betrieb und der Abwicklung der Dienstleistungen von uns beauftragten Unternehmen weiter. Bei der Verarbeitung deiner Daten können diese an folgende Dritte bekanntgegeben werden:
- Dienstleister, die deine Daten teils in unserem Auftrag bearbeiten (z.B. IT-/Web-Provider, Support-Unternehmen, Treuhänder, Inkassounternehmen, Seminarhäuser)
- Behörden im Inland aufgrund gesetzlicher Pflichten, für Statistiken oder verbunden mit unseren Dienstleistungen, z.B. für die Erstellung eidgenössischer Zertifikate
- Gruppengesellschaften, sofern für die Durchführung des Arbeitsvertrags notwendig
- Kurierdienste, wie die Post, DHL, etc.
Die jeweiligen Dienstleister sind über gesetzliche Bestimmungen, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung oder aufgrund vertraglicher Bestimmungen datenschutzrechtlich an unsere Standards gebunden und über den Einsatz vom EDÖB anerkannten Standardvertragsklauseln zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt.
10. Bekanntgabe der Daten ins Ausland
Die Personendaten werden mehrheitlich in der Schweiz bearbeitet. Es besteht die Möglichkeit, dass deine Daten im Rahmen vertraglicher Bearbeitung (z.B. IT-Anbieter, Cloud-Lösungen etc.) in die Länder des EWR gelangen und dort verarbeitet sowie gespeichert werden. Dabei wird von unserer Seite Rücksicht darauf genommen, dass das jeweilige Land über einen genügenden Datenschutz verfügt.
11. Dauer der Bearbeitung
Wir speichern die Personendaten nur so lange, wie dies zur Abwicklung unserer Dienstleistungen notwendig ist, eine gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht besteht oder wir daran ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse haben.
Wir behalten uns im Einzelfall vor, Dossiers (oder Teile davon) auch über die bestehende Dauer der Aufbewahrungspflicht (10 Jahre) hinaus aufzubewahren, wenn diese nach unserer Einschätzung nötig oder hilfreich ist, um künftige Anfragen oder Aufträge in deinem Interesse zu bearbeiten und kein überwiegendes Interesse dem entgegensteht.
12. Datensicherheit
Damit die Rechte von dir sichergestellt werden können, werden deine Daten vor unberechtigten Zugriffen, Veränderungen sowie vor Verlust geschützt. Wir treffen verhältnismässige und zumutbare Vorkehrungen zum Schutz von Personendaten. Dazu dienen uns technische und organisatorische Massnahmen (z.B. Zugriffsbeschränkungen, Multi-Faktor-Authentifizierung oder Back-ups). Die zu wählenden Massnahmen richten sich grundsätzlich nach dem Risiko. Es werden die Vorgaben zur Datensicherheit gemäss Gesetz (DSG) und Verordnung über den Datenschutz (DSV) beachtet.
13. Deine Rechte
Du hast insbesondere das Recht auf Auskunft der über dich gespeicherten Personendaten und den Zweck der Datenbearbeitung, das Recht auf Berichtigung sowie auf Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung deiner Personendaten, das Recht, der Bearbeitung zu widersprechen, das Recht auf Ergreifung eines Rechtsbehelfes bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde sowie auf Datenübermittlung/Übertragbarkeit. Beachte aber bitte, dass für diese Rechte Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig oder erforderlich, können wir Anfragen zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. So dürfen oder müssen wir die Personendaten allenfalls trotz Aufforderung zur Löschung der Personendaten oder Einschränkung der Bearbeitung aus rechtlichen Gründen aufbewahren oder weiterverarbeiten. Um deine Rechte geltend zu machen, kontaktiere bitte die oben genannte Stelle. Du hast auch das Recht, den Eidgenössischen Datenschutz und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu kontaktieren.
14. Änderungen
Das IBP Institut behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Ankündigung einseitig zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Erklärung wird auf unserer Webseite publiziert.
15. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Die vorliegende Datenschutzerklärung und Verträge, die basierend auf oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung geschlossen werden, unterliegen schweizerischem Recht unter Ausschluss allfälliger Kollisionsnormen. Gerichtsstand Winterthur.
16. Schlussbestimmungen
Es ist keine Einwilligung seitens der Kundschaft oder anderer Kontaktpersonen in die vorliegende Datenschutzerklärung notwendig. Es handelt sich bei dieser Datenschutzerklärung lediglich um die Information über Art, Umfang und Zweck der Nutzung von Personendaten durch das IBP Institut. Sollten einzelne Teile dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der Datenschutzerklärung im Übrigen nicht.
Winterthur, 01. September 2023 f