Wenn du Selbstmitgefühl im Alltag praktizierst, kannst du mit Veränderungen und den Unvollkommenheiten des Lebens gelassener und zuversichtlicher umgehen. Du wirst innerlich stabiler und kannst mit emotionalen Verletzungen besser umgehen.
Überblick
05.05., 12.05., 26.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06. & 07.07.2026, Retreat: 28.06.2026
Di. 18.15 - 21.15 / So. 10.00 - 15.00
IBP Institut, Winterthur ZH
CHF 870.- / CHF 820.-*
min. 7, max. 14
Interessierte, die sich mit dem Thema Achtsamkeit auseinandersetzen möchten.
*Frühbucherpreis bis 3 Monate vor Kursstart.
IBP Fachmitglieder erhalten 10% Rabatt.
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Kursbeschreibung
In diesem achtwöchigen Training nach Kristin Neff und Christopher Germer lernst du Kernprinzipien und Werkzeuge kennen, die dir helfen, auf schwierige Gefühle und belastende Situationen mit Fürsorge und Verständnis zu reagieren. Es vermittelt dir eine wissenschaftlich fundierte Methode zum Erlernen von Selbstmitgefühl. Einfache Übungen und Meditationen unterstützen dich dabei, Wärme und Mitgefühl dir selbst gegenüber zu kultivieren.
Praktiziertes Selbstmitgefühl trägt zu einer Vielzahl von positiven Veränderungen bei – dies ist durch zahlreiche Forschungsergebnisse wissenschaftlich gut belegt:
- Selbstmitgefühl verringert Angstgefühle und Besorgnis
- es fördert emotionales Wohlbefinden
- es unterstützt uns, gesunde und selbstfürsorgende Verhaltensweisen umzusetzen
- es sorgt für mehr Zufriedenheit in persönlichen Beziehungen.
Diese Haltung wirkt sich nicht nur nach innen aus, sie verbessert auch, wie wir mit anderen in Kontakt treten und stärkt die Qualität unserer Beziehungen.
Selbstmitgefühl ist eine mutige geistige Haltung, die dich widerstandsfähiger gegenüber Verletzungen macht, auch gegenüber jenen, die du dir unbewusst selbst zufügst, wenn du dich verurteilst, dich zurückziehst oder in selbstkritisches Grübeln verfällst.
Selbstmitgefühl kannst du lernen, selbst wenn es dir unangenehm erscheint oder dir schwerfällt, freundlich mit dir selbst zu sein.
Eine gute Vorbereitung auf das Training ist der Workshop
«Ohne Wenn und Aber – Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl».
Voraussetzungen
Eine ausreichende psychische Stabilität, um dich selbst zu regulieren, falls während des Kurses schwierige Gefühle auftreten.
Bereitschaft zu einem telefonischen oder schriftlichen Austausch mit der Kursleitung zu deiner eigenen persönlichen Befindlichkeit.
Bereitschaft, neben dem regelmässigen Besuch der acht dreistündigen Kurseinheiten und des halbtägigen Retreats, Selbstmitgefühl im Alltag zu üben.
Es sind keine Vorerfahrungen mit Achtsamkeit oder Meditation notwendig.