Erfahre, wie du mit Atmung, Bewegung und Körperwahrnehmung emotionale Zustände regulierst.
Überblick
22.-24.09.2025
09.30-17.00
IBP Institut, Winterthur ZH
CHF 1275.- / CHF 1125.-*
min. 10, max. 24
siehe unten
*Frühbucherpreis bei Buchung bis 3 Monate vor Kursstart.
Fachmitglieder erhalten 10% Rabatt.
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Kursbeschreibung
In Modul 3 des KPT Lehrgangs lernst du, wie du mit fundierten körperzentrierten Methoden deine Klient:innen bei emotionaler Aktivierung gezielt stabilisierst und sicher begleitest. Du entdeckst, wie Atmung, Bewegung und Körperwahrnehmung therapeutisch eingesetzt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Polyvagal-Theorie des Neurowissenschaftlers Stephen Porges. Sie hilft dir zu verstehen, wie das autonome Nervensystem auf Stress reagiert und wie du gezielt über den Körper Einfluss auf emotionale Zustände und innere Sicherheit nehmen kannst. Es werden dir zudem Vagus-Tools vorgestellt, die speziell bei Burnout, Ängsten, Depression und psychosomatischen Beschwerden helfen.
Du lernst:
Körperzentrierte Interventionsmethoden zur Prozessförderung
Stabilisierungstechniken bei emotionaler Aktivierung
Einsatz von Atem, Bewegung und Körperwahrnehmung zur Erdung und Regulation
Unterstützung und Lenkung therapeutischer Prozesse durch Körperarbeit
Anwendung von Vagus-Tools nach der Polyvagal-Theorie
Der Kurs ist praxisnah und erfahrungsorientiert aufgebaut. An Tag 1 und 3 übst du körperzentrierte Techniken sowie den gezielten Einsatz von Atmung, Bewegung und Körperwahrnehmung im therapeutischen Setting. Am 2. Kurstag wirst du in die Vagus-Tools eingeführt und setzt diese direkt in Übungen um. Rollenspiele und konkrete Anwendungsbeispiele helfen dir dabei, die Methoden sicher und wirksam in deinen Arbeitsalltag zu integrieren.
Zielgruppe
Einzelne Module können auch von Interessent:innen mit anderem beruflichen Hintergrund gebucht werden. Bitte kontaktiere uns.
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung.
Dieser Kurs ist von der SGPP und der FSP anerkannt.