In diesem Modul lernst du Prozesse in Körperhaltungen, Bewegungen und Symptomen zu erkennen und in Störungen verborgene Schätze in Form von Ressourcen zu entdecken und zu entfalten.
Überblick
08.-10.05.2026
09.00-17.30
IBP Institut, Winterthur ZH
CHF 1275.- / CHF 1125.-*
min. 10, max. 24
siehe unten
*Frühbucherpreis bei Buchung bis 3 Monate vor Kursstart.
Fachmitglieder erhalten 10% Rabatt.
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Kursbeschreibung
Üblicherweise erzählen uns unsere Patient:innen das, womit sie sich identifizieren, was aber nicht immer deckungsgleich ist mit dem, was sie empfinden. Bestimmt beobachtest auch du immer wieder, wie die Körpersprache deines Gegenübers etwas anderes zeigt als dein Gegenüber dir erzählt. Diese Inkongruenz entsteht durch das gleichzeitige Ablaufen unterschiedlicher innerer Prozesse. Arnold Mindell, der Begründer der prozessorientierten Psychologie, hat ein kreatives Instrumentarium zusammengestellt, das die identitätsnahen wie auch die identitätsferneren Prozesse aufgreifen und entfalten hilft. Die Prozessarbeit nach Arnold Mindell untersucht, wie sich individuelle Prozesse, Beziehungs- und Weltprozesse durchdringen.
Wir nutzen im Modul 6 unserer schulenübergreifende Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT die Körpersprache, um ganzheitlicher zu erfassen, was unser Gegenüber ausmacht, und um kreativ an der unmittelbaren Erfahrung zu arbeiten. Du lernst durch kurze Theorie-Inputs, geführte Selbsterforschung, Zweierübungen für Techniken zur Entfaltung der beobachteten Signale, mit anschließender Diskussion der Erfahrung.
Inhalte des Moduls:
- Du lernst ein kreatives Instrumentarium kennen, um unterschiedliche innere Prozesse zu unterscheiden und spielerisch damit umzugehen.
- Du schulst deine Wahrnehmung und das Erkennen von identitätsnahen sowie identitätsferneren Prozessen.
- Du übst den Ressourcenanteil in Störungen, Symptomen und in vermeintlichen Widerständen zu entdecken und therapeutisch zu nutzen.
- Du lernst unterstützende Methoden, um auch deine eigenen unliebsamen Selbstanteile zu integrieren.
Zielgruppe
Einzelne Module können auch von Interessent:innen mit anderem beruflichen Hintergrund gebucht werden. Bitte kontaktiere uns.
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung.
Dieser Kurs ist von der SGPP und FSP anerkannt.