Menu

Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Startseite Fortbildungen Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Neue ICD-11 Traumafolgestörung

Überblick

Mai
September
Datum

21.05.2026

Uhrzeit

09.00-17.00

Kursorte

IBP Institut, Winterthur ZH

Kosten

CHF 425.- / CHF 375.-*

Anzahl Teilnehmende

min. 12, max. 20

Zielgruppe

Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen

Datum

11.09.2026

Uhrzeit

09.00-17.00

Kursorte

IBP Institut, Winterthur ZH

Kosten

CHF 425.- / CHF 375.-*

Anzahl Teilnehmende

min. 12, max. 20

Zielgruppe

Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen

*Frühbucherpreis bei Buchung bis 3 Monate vor Kursstart.
Fachmitglieder erhalten 10% Rabatt.
Rabatte sind nicht kumulierbar.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs 

  • gewinnst du Einblicke in die wissenschaftliche Entwicklung der kPTBS als eine neue ICD-11 Traumafolgestörung und wirfst einen Blick hinter die Kulissen dieser Entwicklung 
  • lernst du die kPTBS als Störungsbild anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen  inkl. der vertieften Darstellung der Ätiologie, der klinischen Kriterien, des Verlaufs und der klinischen Präsentation, kennen
  • lernst du, wie die komplexe PTBS differentialdiagnostisch von anderen verwandten Störungsbilder, v.a. der Borderline Persönlichkeitsstörung abzugrenzen ist
  • befasst du dich praxisnah mit den neusten S3-Leitlinien-Empfehlungen bezüglich der Therapie dieses Störungsbildes 
  • kannst du eigene Erfahrungen, Herausforderungen und erfahrungsbasierte Tipps bezüglich der Therapie der komplexen PTBS in einer kollegialen Runde austauschen.

 

Voraussetzungen

Keine

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Fortbildungsbestätigung.
SAPPM und SGPP mit je 7 Credits (1 Tag).
Dieser Kurs ist von der SGPP und FSP anerkannt.

Testimonials

«Der Kurs war wirklich unglaublich gut! Es war einfach durchweg spannend, anregend und informativ. Vollgepackt an Infos und Gedanken, und doch fühlte ich mich am Ende nicht „erschlagen“. Auch die Stimmung war super, entspannt, konzentriert und konstruktiv. Ein grosses Dankeschön an die Referentin. Sie war eine Inspiration!»
«Myriam ist es bestens gelungen, Wissenschaftlichkeit mit Praxis und Anwendung zu verbinden. Das Seminar war spannend, abwechslungsreich, gut im Tempo, mir war zu keiner Zeit langweilig (was es normalerweise bei „Frontalunterricht“ ist). »