IBP Lehrbuch
Einführung in die Integrative Körperpsychotherapie IBP
(Integrative Body Psychotherapy)
Aktuelle und praxisnahe Einführung in die Theorie und Praxis der Integrativen Körperpsychotherapie IBP
Der konsequente Einbezug des Körpers macht IBP einzigartig und wird immer stärker als unverzichtbare Erweiterung und Bereicherung gewohnten Denkens und Handelns erlebt. Basierend auf dem Menschenbild der humanistischen Psychologie stellt dieses Lehrbuch erstmalig kompakt und übersichtlich IBP spezifische Modelle dar und verbindet auf anschauliche Weise Theorie und Praxis.
Grundlagen der Therapietheorie
- Humanistische Grundkonzepte (Präsenz, Gewahrsein, Eigenraum, Erdung, Gestaltarbeit)
- Psychodynamische Grundlagen (Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitsmodell, Arbeit mit den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, Fragmentierung)
- Stressmodell (Störungen der Stressregulation, Implikation für die Psychotherapie)
- Atem- und Körperarbeit (Blockaden, Atem- und Körperübungen, Arbeit mit Berührung, prozessorientierte Körperarbeit)
- Phasen des therapeutischen Prozesses
- Arbeit mit Sexualität in der Psychotherapie
Das didaktische Plus für Studierende und praktizierende Psychotherapeuten
- schneller Zugang durch einen kompakten Überblick über alle IBP Inhalte
- zahlreiche konkrete Fallbeispiele und anschauliche Übungsanleitungen
- durchgehender Einbezug von psychotherapeutischem Grundwissen
- Einbezug praxisrelevanter Forschungsergebnisse
Das Buch wendet sich an Psychotherapeut:innen und Coaches, Student:innen in Psychotherapie- und Coachingausbildungen, an alle Tätigen in Gesundheitswesen, Sozialarbeit, Pädagogik, Seelsorge sowie an interessierte Laien.
Aufgrund Neuauflage ist das alte Lehrbuch zum halben Preis von CHF 22.50 erhältlich.
Autoren
unter Mitarbeit von:
- Judith Biberstein
- Notburga Fischer
- Robert Fischer
- Mark Froesch-Baumann
- Suzanne Hüttenmoser Roth
- Corinna Möck-Klimek
- Béatrice Schwager
- Sarah Radelfinger
- Georg Tarnutzer
- Nadine Laub
- Silvia Pfeifer