Menu

Mitgefühlsbasierte Psychotherapie – Compassion Focused Therapy

Startseite Fortbildungen Mitgefühlsbasierte Psychotherapie – Compassion Focused Therapy

Lerne, wie du mit der Mitgefühlsbasierten Psychotherapie Störungen behandeln und Wohlbefinden stärken kannst.

Überblick

Datum

27.-28.10.2025

Uhrzeit

08.30-16.30

Kursorte

IBP Institut, Winterthur ZH

Kosten

CHF 850.- / CHF 725.-*

Anzahl Teilnehmende

min. 10, max. 24

Zielgruppe

siehe unten

*Frühbucherpreis bis 3 Monate vor Kursstart.
Fachmitglieder erhalten 10% Rabatt.
Rabatte sind nicht kumulierbar.

Kursbeschreibung

In diesem zweitägigen Workshop tauchst du in die Mitgefühlsbasierte Psychotherapie (Compassion Focused Therapy, CFT) nach Paul Gilbert ein. Du lernst, wie du Klient:innen dabei unterstützen kannst, eine mitfühlende innere Haltung zu entwickeln - gegenüber sich selbst und anderen. Die Methode hilft besonders bei übermässiger Selbstkritik, Scham, Grübeln, Ängsten, Perfektionismus und unsicherer Bindung und kann bei zahlreichen psychischen Störungsbildern wie Depression, Zwang, Trauma / PTBS oder Essstörungen wirksam eingesetzt werden.

Am ersten Kurstag bekommst du eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen der CFT. Durch gezielte Achtsamkeits-, Atem-, Körper- und Imaginationsübungen sowie Stuhlarbeit vertiefst du das Verständnis und setzt erste Interventionen um. Fallbeispiele helfen dir, die Prinzipien der CFT praxisnah zu verankern.

Am zweiten Kurstag steht die Anwendung im Mittelpunkt: Du lernst, die Mitgefühlsbasierte Psychotherapie gezielt im klinischen Alltag bei unterschiedlichen Störungsbildern einzusetzen. In Rollenspielen, Imaginationen und Übungen trainierst du konkrete Techniken und stärkst deine therapeutische Präsenz.

Voraussetzungen

Keine

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an psychiatrisch, psychologisch und psychotherapeutisch tätige Fachpersonen, die Klient:innen ambulant und / oder stationär behandeln.

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Dieser Kurs ist von der SGPP und der FSP anerkannt.