Selbstregulation und somatische Resonanz
Modul 5 der schulenübergreifenden Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT
Inhalt und Lernziele
Im Modul 5 der schulenübergreifenden Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT vertiefen Sie die Polyvagal-Theorie, das Konzept der Neurozeption und den Aktivierungs-Deaktivierungszyklus mit den drei Reizregulationsmodi des vegetativen Nervensystems.
Das vegetative Nervensystem spielt eine zentrale Rolle in der Regulation von Emotionen und Impulsen. Techniken zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems gehören daher in den Werkzeugkoffer aller Körperpsychotherapeut:innen. Diese Techniken helfen, den therapeutischen Prozess zu vertiefen und die organismische Selbstregulation anzustossen. Sie erlernen evidenzbasierte Techniken für die Arbeit mit dem vegetativen Nervensystem und erwerben Kenntnisse über deren Indikation und Einsatzmöglichkeiten im psychotherapeutischen Setting.
Im praktischen Üben erforschen Sie das Potenzial psychotherapeutischer Körperarbeit als Mittel zur Regulation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die somatische Resonanz und die eigene Selbstregulation als Therapeut:in. Je mehr die therapierende Person resoniert und das eigene Nervensystem regulieren kann, desto grösser wird der Spielraum in der therapeutischen Beziehung. Die angeborene organismische Tendenz zur Ordnung kann beim Gegenüber durch Ko-Regulation angeregt werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung.
Dieser Kurs ist von der SGPP und FSP anerkannt.
Kosten
CHF 1275.- (CHF 425.- pro Tag)
Fachmitglieder erhalten einen Rabatt von 10%.
Frühbucherpreis bei Buchung bis 3 Monate vor Kursstart: CHF 1'125.- (CHF 375.- pro Tag)
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Zielgruppe
Zielgruppe
Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen aller Schulen, welche sich im Bereich der Körperpsychotherapie Wissen und praktische Methoden aneignen oder vertiefen möchten. Einzelne Module können auch von Interessent:innen mit anderem beruflichen Hintergrund gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns: info@ibp-institut.ch.
Leitung
Rachporn Sangkasaad, Körperpsychotherapeutin IBP, Psychologin FSP - Tag 1/2
Silvia Pfeifer, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin IBP - Tag 3
Kursdaten
09.30 - 17.30 Uhr
Dauer
Ort
IBP Institut, Mühlestrasse 10, 8400 Winterthur
Download Flyer
Anzahl Teilnehmende