Grundlagen der Psychopharmakotherapie für Psychotherapeut:innen_alt
Aktueller Überblick über die wichtigsten Psychopharmaka und die Kommunikation mit Patient:innen in der Psychotherapie
Inhalt und Lernziele
Psychotherapeutische Behandlungen und Psychopharmakotherapien finden mehr und mehr kombiniert und parallel Anwendung. Psychotherapeuti:nnen werden dabei heute regelmässig mit Fragestellungen aus dem Bereich der biologischen Behandlung konfrontiert. Je besser man sich auf diesem Gebiet auskennt, desto besser kann man die Klient:innen beraten und eine umfassende Therapie anbieten – das Beste von beiden Seiten kombinieren!
Das Seminar bietet Psychotherapeut:innen einen aktuellen Überblick über die Psychopharmakotherapie. Das vorhandene Wissen wird aufgefrischt und ergänzt. Der Fokus liegt auf häufig verwendeten Medikamenten und auf alltagsrelevanten Fragestellungen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die häufigen und wichtigen Psychopharmaka. Überdies lernen sie Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken einer Psychopharmakotherapie kennen und bekommen sowohl viele Impulse für eine hilfreiche Kommunikation über Medikamente als auch Antworten auf typische und häufige Fragen und Probleme im Kontext einer Psychopharmakotherapie.
Ablauf
Die interaktive Fortbildung setzt sich aus Präsentationen, Flipcharts sowie Frage- und Diskussionsrunden zusammen. Die Erfahrungen der Teilnehmenden sind willkommen. Praktische Beispiele aus dem Alltag runden das Programm ab. Zu Beginn werden Themenwünsche und Fragen gesammelt, anhand derer die Schwerpunkte des Seminars festgelegt werden.
Themen:
- Überblick über die grossen Substanzklassen (Antidepressiva, Antipsychotika etc.)
- Wirkprinzip auf Rezeptorebene (Pharmakodynamik) und Wirkung im klinischen Alltag
- Wirkstärke der Psychopharmaka
- Behandlungsstrategie: Medikamentenauswahl, Umgang mit Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen, Vorgehen bei Therapieresistenz (Non-Response, Augmentationsstrategien, Kombinationstherapie)
- Ein besonderer Schwerpunkt ist die Kommunikation über Medikamente: Wie fängt man Ängste auf, wie dämpft man hohe Erwartungen, wie kann man über die medikamentöse Behandlung so sprechen, dass die Therapie bestmöglich verläuft? Es kommen Beispiele, Tipps und Formulierungshilfen zur Sprache.
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Dieser Kurs ist von der SGPP und FSP anerkannt.
Kosten
CHF 425.-
IBP Fachmitglieder erhalten einen Rabatt von 10%.
Frühbucherpreis bei Buchung bis 3 Monate vor Kursstart: CHF 375.-
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Zielgruppe
Eidg. anerkannte Psychotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Leitung
Dr. med. Stephan Goppel, Chefarzt Clienia Littenheid AG, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkttitel in Alterspsychiatrie und -psychotherapie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Psychiatrie und Psychotherapie der Suchterkrankungen, Facharzt für Neurologie, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP).
Stimmen von Teilnehmenden
« Äusserst kompetent und sympathisch, didaktisch gut aufgebaut und umgesetzt, angenehme Gruppengrösse, etwas teuer, aber wertvoll...
w, 58, Psychotherapeutin
« Bei weitem der beste Psychopharmakotherapie-Kurs, den ich je besucht habe! Der Grund dafür: Zugang und Haltung!!
Besonders gut war an diesem Workshop die Kombination von Praxisbezogenheit, Ehrlichkeit, Menschlichkeit und Fachwissen des Referenten. Gerne 2 Tage…
w, 52, Psychotherapeutin
« Sehr interessant. In kurzer Zeit sehr viel aufgefrischt und gelernt. Gerne noch Teil 2 für die weiteren Störungsbilder und den entsprechenden Medikamenten.
Besonders gut an diesem Workshop war die Klarheit, die gute Struktur und der Überblick, der Kompetenter Dozent und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Mehr Zeit für ein solch grosses und wichtiges Thema wäre wünschenswert.
w, 60, Psychotherapeutin
« Ich konnte meine Haltung zur Psychopharmakotherapie vertiefen und mein Halbwissen erweitern, habe mehr Sicherheit und Klarheit in der Kommunikation mit Patient:innen. Mein Bauchgefühl hinsichtlich Komplexität der Psychopharmakotherapie hat sich verbessert. Der Workshop ist sehr zu empfehlen für uns Psychotherapeut:innen in Delegation, da die Verantwortung zugenommen hat und die ärztliche Zusammenarbeit nicht mehr zwingend gegeben ist.
m, 60, Psychotherapeut
Kursdaten
8.30 - 16.30 Uhr, inkl. Pausen
Dauer
Ort
IBP Institut, Mühlestrasse 10, Winterthur
Anzahl Teilnehmende