Körperpsychotherapeutische Bearbeitung frühkindlicher Bindungsverletzungen

Modul 4 der schulenübergreifenden Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT

In der Körperpsychotherapie werden Entwicklungsprozesse und seelische Störungen als biopsychosoziales Geschehen verstanden. Wahrnehmung und Denken sind eingebettet in den physischen Körper und den Kontext der jeweiligen Umwelt.

Im Modul 4 wird diese Verschränkung anhand verschiedener Übungssequenzen körperlich erfahrbar gemacht. Exemplarisch werden einzelne entwicklungsrelevante Bedürfniskonflikte, mögliche Kompromissbildungen und deren Beitrag zur Ausbildung von Abwehrstrukturen untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der körperlich-emotionalen Erfahrung und dem verkörperten Ausdruck. Sie lernen, wie Sie als Therapeut:in Ihr Gegenüber unterstützen können, achtsam eingefleischte Körperhaltungen, schwierige Emotionen oder eingefahrene Gedankengänge wahrzunehmen und zu verkörpern. In der Verlangsamung wird ein Freiraum geschaffen, der es ermöglicht, automatisierte Verhaltensweisen zu unterbrechen und neue Varianten zu erkunden.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung.

Dieser Kurs ist von der SGPP und FSP anerkannt.

CHF 1275.- (CHF 425.- pro Tag)

Fachmitglieder erhalten einen Rabatt von 10%.

Frühbucherpreis bei Buchung bis 3 Monate vor Kursstart: CHF 1'125.- (CHF 375.- pro Tag)
Rabatte sind nicht kumulierbar.

Zielgruppe
Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen aller Schulen, welche sich im Bereich der Körperpsychotherapie Wissen und praktische Methoden aneignen oder vertiefen möchten. Einzelne Module können auch von Interessent:innen mit anderem beruflichen Hintergrund gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns: info@ibp-institut.ch.

Dr. Margit Koemeda, eidg. anerkannte Psychotherapeutin - Tag 1/2

Silvia Pfeifer, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin IBP - Tag 3

Kursdaten

24.-26.11.2025
09.30 - 17.30 Uhr

Dauer

3 Tage

Ort

IBP Institut, Mühlestrasse 10, 8400 Winterthur
Download Flyer

Anzahl Teilnehmende

min. 10, max. 24

Zurück zur Übersicht