In diesem Lehrgang lernst du die Methoden der Integrativen Körperpsychotherapie IBP kennen, um emotionale, kognitive und soziale Prozesse kompetent zu unterstützen und deine therapeutische Arbeit nachhaltig zu vertiefen.
Überblick
Juni 2027 (Daten folgen)
IBP Institut, Winterthur ZH
CHF 5'300.- / CHF 5'000.-*
min. 14, max. 22
Fachpersonen mit Ausbildung in körpertherapeutischen Verfahren
Zertifikat «Integrative Prozessbegleitung IBP»
*Frühbucherpreis bei Einreichung des Zulassungsantrages bis spätestens
3 Monate vor Lehrgangsbeginn.
Kursbeschreibung
Als Körpertherapeut:in hast du bereits eine fundierte Ausbildung in deiner Methode absolviert. Wenn Klient:innen über einen längeren Zeitraum zu dir kommen, öffnet deine Arbeit oft Türen zu tieferen persönlichen Prozessen. Neben Entspannung und neuer Vitalität können dabei auch alte, emotional belastende Themen an die Oberfläche kommen – und der Wunsch nach Verarbeitung oder Heilung wächst.
Genau hier setzt dieser Lehrgang an: Du lernst, über die rein körperliche Prozessbegleitung hinauszugehen und emotionale, kognitive sowie soziale Prozesse kompetent zu unterstützen. Die Methoden der Integrativen Körperpsychotherapie IBP bieten dir dafür ein wirksames und praxisbewährtes Fundament. Die IBP-Persönlichkeitstheorie hilft dir, deine Klientinnen und Klienten noch besser zu verstehen und sie in ihrer Entwicklung gezielt zu begleiten.
Der Lehrgang ist integral aufgebaut. Er setzt sich aus vier Elementen zusammen, die mit einander vernetzt vermittelt werden:
- Selbsterfahrung
- Theorie
- Praxis (Erlernen und Anwenden praktischer Fertigkeiten)
- Supervision
Der gesamte Fortbildungslehrgang umfasst 8 Wochenendkurse à 2.5 Tage und erstreckt sich über einen Zeitraum von knapp 1.5 Jahren.
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
Dieser Lehrgang wendet sich an Personen mit einer Ausbildung in einem körpertherapeutischen Verfahren (Craniosacral-Therapie, Shiatsu, Polarity-Therapie, Traumatherapie, Trager, Alexander-Technik, Kinesiologie, Feldenkrais, Rolfing, Rebalancing, Aquatische Therapie, Atem-Therapie, Osteopathie, Physiotherapie, Ergotherapie etc.), welche fundierte Fähigkeiten zur Begleitung des persönlichen Prozesses ihrer Klienten entwickeln oder erweitern möchten.